Abseits des Mainstream, bieten wir etwas andere Führungen in Saarburg an, mal als Zeitreise, historisch gewandet, oder eine Führung in Saarburg mit besonderem thematischen Schwerpunkt.
Etwas mehr als 1050 Schritte
Erleben Sie die Highlights seit der Gründung der Stadt Saarburg im Jahr 964. Wir starten am Bahnhof, blicken auf die Burganlage und sehen in die Unterstadt mit ihren kleinen Häusern und der Glockengießerei Hausen-Mabilon. Weiter geht es in die Oberstadt, zur Laurentiuskirche, dem Buttermarkt und zum Sitz der Familie von Warsberg. Die Tour endet im Landratsgarten. Es kann sich optional eine Weinverkostung anschließen.
Dauer: circa 1,5 Stunden | Gruppenpreis: 80 € zuzüglich Weinverkostung, wenn gebucht
Über den Dächern von Saarburg –
Entlang des Panoramawegs
Schweben Sie mit der Sesselbahn auf den Warsberg und erleben Sie grandiose Aussichten auf die Stadt Saarburg und die Burg. Wir treffen uns an der Bergstation der Sesselbahn und spazieren gemeinsam über den Dächern der Stadt Saarburg durch die Weinberge in die Stadt zurück. Unterwegs gibt’s Wissenswertes zum Saarwein und was ihn so besonders macht. Mit im Gepäck sind verschiedene Saarrieslinge, die wir unterwegs verkosten werden.
Dauer: circa 1,5 – 2 Stunden | Länge: 1,5 km | Gruppenpreis: 135 € (inklusive 3er Weinprobe für bis zu 10 Personen,
180€ für bis zu 20 Personen)
Überleben auf der Burg
Der Saarburger Burgberg ist ein Refugium für Überlebenskünstler. Er ist geprägt von seiner Vergangenheit als mittelalterliche Burg und wichtiger Teil der Stadtbefestigung. Gleichzeitig hat er sich zu einem artenreichen Biotop inmitten der Stadt Saarburg entwickelt. Hier befinden sich auf engstem Raum verschiedene Habitate: Felslandschaften, Trockenmauern, Weinberge und Waldsäume. Bei diesem Spaziergang über den Burgberg geht es aber neben Fauna und Flora auch um Mythen und Legenden. Diese Naturerlebnistour ist zu jeder Jahreszeit anders und spannend. Allerdings ist sie nicht barrierearm, denn es sind viele Treppenstufen zu bewältigen.
Dauer: circa 1,5 Stunden | Gruppenpreis: 90 €
Große Saarweine – Launiger Stadtspaziergang
mit Lady Katie anno 1910

Eine Zeitmaschine katapultiert Lady Katie versehentlich ins 21. Jahrhundert. Als Gattin eines englischen Weinkommissionärs ist sie mit den Geheimnissen des Saarweins ihrer Zeit bestens vertraut. Sie entführt ihre Begleiter auf eine spannende Entdeckungsreise durch Saarburg anno 1910 und des Saarweins. Selbstverständlich präsentiert Lady Katie den geneigten Herrschaften auch hervorragende Creszenzen.
Dauer: circa 1 Stunde | Gruppenpreis: 130 € | Zuzüglich Weinverkostung: 35 € für bis zu 10 Personen, 70 € für bis zu 20 Personen (1 Sekt, 1 Wein von VDP Weingütern)
Die englische Weinhändlersgattin Lady Katie anno 1910 – Zeitreise in die Gründerzeit zur Blüte des Saarweins
Bei einem Stadtspaziergang lernt Ihr die Weinarchitektur der Weinstadt Saarburg sowie die Geschichte des Saarweins kennen. Die englische Weinhändlersgattin Lady Katie, entführt Euch auf eine spannende Entdeckungsreise und trifft zwischendurch auf ihren Ehemann Sir John. Lasst Euch überraschen, was die beiden Wissenswertes über den Wein und die Architektur an der Saar zu erzählen haben.
Dauer: circa 2 Stunden | Gruppenpreis: 160 € | Zuzüglich Weinverkostung: 35 € für bis zu 10 Personen, 70 € für bis zu 20 Personen (1 Sekt, 1 Wein von VDP Weingütern)
Revolutiönchen in der Kreisstadt
Nikolaus Valdenaire kam nach der Französischen Revolution als Steuereinnehmer ins Saarburger Land. Geschickt konnte er sein Vermögen vermehren und blieb auch weiter in Saarburg wohnen, als die Preußen die Regierungsgeschäfte übernahmen. Im Vormärz 1848 kämpfte er für Freiheit, Gleichheit und Demokratie. Später bezeichneten die Honoratioren der Stadt den Aufstand in Saarburg und Trier als „Revolutiönchen“. Der Franzose spricht launig über sein Leben und das Leben als Revolutionär.
Dauer: circa 1,5 Stunden | Gruppenpreis: 130 €
Von Glockengießern, Gerbern und Müllern –
Das Handwerk in Saarburg

Glockengießer, Fischer, Schiffer, Drucker, Bäcker, Gerber, Müller. Saarburg war eine Handwerker-Stadt. Die Saar und der Leukbach waren das Rückgrat für ihren Wohlstand. Industrie- und Kulturdenkmale zeugen hiervon bis in die Gegenwart. Viele Orte in Saarburg zeugen vom goldenen Boden, auf dem das Handwerk einst in der Stadt stand. Die Führung widmet sich dem Handwerk, den Zünften in Saarburg, verrät was die Hausmarken bedeuten und kommt sprichwörtlichen Redensarten auf die Spur: Was heisst es wenn jemandem die Felle davon schwimmen oder das Wasser abgegraben wird?
Dauer: ca. 1,5 Stunden | Gruppenpreis: 90 €