Saarburger Burgberg
Im Jahr 964 hat Graf Siegfried von Luxemburg die SaarBurg gegründet. Er hatte enge Verbindungen zum französischen Königshaus und zum deutschem Kaiser. Das macht die Geschichte der SaarBurg besonders spannend.
Der Saarburger Burgberg ist mehr als nur ein (Aussichts-)Turm. Er erstreckt sich vom Haus Warsberg und dem Landratsgarten bis zum jüdischen Friedhof im Stadtteil Niederleuken. Aufgrund ihrer historischen Bedeutung und mit einer Ausdehnung von knapp 1000 Metern ist die SaarBurg eine der ältesten und eine größten Höhenburgen im Südwesten.
Neben viel Geschichte bietet die SaarBurg mit ihhrem parkähnlichen Burgberg viel Grün vor der Haustür und ist Ort zahlreicher Mythen und Legenden. Sie lädt zu verschiedenen Entdeckungstouren ein.



Mythen und Legenden
Die SaarBurg ist ein Ort voller Mythen und Legenden. Eine davon erzählt die Geschichte des Grafen Siegfried, Gründer der SaarBurg und von Luxemburg, und von Melusine: Bei einer Jagd trifft Graf Siegfried auf einer Lichtung im Wald ein zauberhaftes Mädchen, verliebt sich auf der Stelle und nimmt sie mit auf seine Burg. Noch in der Brautnacht nimmt Melusine ihrem Gatten das Versprechen ab, dass die Samstage nur ihr allein gehören, damit sie ungestört baden könne. Der Graf hält sich an die Abmachung, bis er eines Samstags, angestachelt von seinem Bruder, durch das Schlüsselloch lugt…
Neugierig geworden? Kommt gerne mit auf eine unserer Entdeckungstouren über den Saarburger Burgberg.

Unsere Touren
Auf dem Saarburger Burgberg gibt es vieles zu entdecken.
Von Mythen und Legenden
Von Mythen und Legenden Saarburger Burgberg Da hört Ihr die Sage vom Grafen Siegfried und seiner Gattin Melusine und die Geschichte vom Kurfürst Boemund. Ihr
Die Saarburg verstehen
Die SaarBurg verstehen Altes neu entdecken Die SaarBurg ist das Wahrzeichen der Stadt Saarburg und des Landkreises Trier-Saarburg. Im Jahr 964 wird sie erstmals urkundlich
Digitale Führung über den Saarburger Burgberg als barrierearme Variante
Burgen haben eines gemein: sie liegen an strategischen Orten, häufig mit Weitsicht. Das heißt, sie sind auf einer Anhöhe oder einem Felssporn gebaut. Das bedeutet aber auch, dass der Burgberg in Saarburg nur erkunden kann, wer sich viele Treppenstufen und einige Höhenmeter zutraut.
Für alle, denen diese Herausforderung zu groß ist, haben wir im Frühjahr 2020 eine digitale Führung für Euch aufgenommen. So könnt Ihr die Saarburg unabhängig von Raum und Zeit erleben. Schaut mal rein. Wir freuen uns über Euer Feed-back.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Grün vor der Haustür: Der Saarburger Burgberg als Naturerlebnisraum
Der Saarburger Burgberg ist viel mehr als ein Ort von Mythen und Legenden. Er ist auch Grün vor der Haustür, ein Kleinod mit vielen kleinräumigen Habitaten wie Felslandschaft, Rebflächen, historischen Bruchsteinmauern, bewaldeten Bergrücken, Hangwäldern, parkähnlichen Anlagen oder Ruderalflächen.
Vieles davon haben wir in unserer Abschlußarbeit zum Naturerlebnisbegleiter 2019 „Mehr Vielfalt für den Saarburg Burgberg“ zusammengefasst.
Um die Burg kreisen in den Sommermonaten die Fledermäuse. Gelegentlich bietet Alexander auch eine Fledermausnacht auf der Saarburg an.