Saarburger Burgberg

In den Mauerritzen der noch nicht restaurierten Burgmauer wachsen Goldlack, Löwenmäulchen und auch Akazien.
Wildpflanzen finden in den Ritzen der alten Burgmauer ein Zuhause – Wie lange noch?

2019 haben wir die Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter beim DLR Mosel erfolgreich abgeschlossen. Als Abschlussarbeit haben wir ein Projekt präsentiert, wie man den Saarburger Burgberg als Lebensraum im Sinne der Artenvielfalt aufwerten kann. Denn der Burgberg ist ein Kleinod mit vielen kleinräumigen Habitaten wie Felslandschaft, Rebflächen, historischen Bruchsteinmauern, bewaldeten Bergrücken, Hangwäldern, parkähnlichen Anlagen oder Ruderalflächen.

Einige unserer Ideen wollen wir gerne umsetzen, damit der Burgberg als Ausflugsziel für Einheimische und Gäste noch attraktiver wird.

Wir stellen die Abschlussarbeit hier online, damit der interessierte Leser darauf zugreifen sein. Ihr werdet den Burgberg mit ganz anderen Augen betrachten.

Aus dieser Abschlussarbeit ist auch eine Führung über den Saarburger Burgberg entstanden, welche unter der Rubrik „Auf Tour in den Lebendigen Moselweinbergen“ näher vorgestellt wird.